Posts mit dem Label Hundegeburt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Hundegeburt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Samstag, 20. Februar 2010
Der zehnte Tag
Kleiner Zwischenbericht von der Bulldogfront. Wir sind momentan alle Happy. Die Kleinen entwickeln sich wunderprächtig und Mama macht ihre Arbeit wirklich toll. Da habe ich ja Vergleichsmöglichkeiten genügend um das zu beurteilen und ich muss sagen ich bin einfach nur begeistert. Alysha ist ja im sonstigen Leben oftmals sehr hipplig und kann sich schwer konzentrieren. Aber ihre Mamapflichten erledigt sie mit einer Hingabe die traumhaft ist.
Die Zwerge werden jetzt natürlich aktiver und wir warten alle ungeduldig dass sie zu laufen beginnen. Sie nehmen gleichmässig zu- wobei ich die 2 dicken Rüden immer mal wieder in die äusserste Ecke der Wurfkiste lege. Sozusagen etwas Sport bis zur Milchbar. Es wäre ja ansich kein Problem dass die zwei das geschehen an der Theke kontrollieren, aber die beiden werden auch diejenigen sein die als letztes auf die Beine kommen. Es ist schon ein Unterschied ob Hundle 2-300 Gramm mehr auf die nicht trainierten Muskeln stellen muss.
Ansonsten beschränkt sich meine Tätigkeit momentan auf Deckenwechseln, hochwertigstes Futter für Mama kochen und Gesäugepflege. Die Zitzen werden 2-3 mal täglich kontrolliert um eine Gesäugeentzündung im Frühstadium zu erkennen. Durch kleinste Microverletzungen der Krallen z.B. beim Milchtritt können entzündungen entstehen. Johanniskrautöl oder naturbelassene (Wund)Pflegecremes wie VulnoPlant z.B. halten die Haut geschmeidig und lassen kleinste Verletzungen abheilen. Wird eine Zitze hart und heiss, kann zu Tierärztlichen Massnahmen homöopathisch und äusserlich durch Auflagen (Quark etc) behandelt werden. Die nächsten Tage werde ich den Kleinen die Krallen etwas stutzen. Momentan sind diese spitz wie Nadeln. Dazu nehme ich einen Nagelzwicker und stutze die Krallen an den Vorderbeinen um ca 1-2 mm. Es ist gut zu sehen wo das "Leben" beginnt. Anschliessen nehme ich mit einer Nagelfeile die scharfen Ecken. Ist zu zweit in 15- 20 min erledigt und erleichtert Mama das Leben. Dadurch dass die Kleinen jetzt noch nicht laufen werden die Babykrallen in keinster Weise abgenutzt. Da die Kleinen jetzt auch nur liegenderweise von Mama gesäugt werden, werden die Zitzen nahezu den ganzen Tag mit den fiesen Babyvorderbeinchen bearbeitet. Später wenn die Welpen stehen können, geht Mama meist nur noch rein und säugt die Zwerge im stehen. Da beginnt dann ein anderes Problem - das der spitzen fiesen Zähnchen- aber dazu dann mehr zu gegebener Zeit. Und nein - DIE zwicken wir nicht ab ;-)
Vor zwei Tagen habe ich mal Papa Bruno reinlinsen lassen. Ganz wohl wars ihm ned obwohl er ja ständig ganz aufgeregt war ob der Fiepsgeräusche. Mama hat sichs gefallen lassen. Er durfte bis zur Wurfkiste und nen Blick riskieren dann hat Mama durch querstellen und Körpersprache doch deutlich signalisiert dass es nun nah genug ist. Ich freue mich schon drauf wenn ich alle wieder zusammen lassen kann.
Die Zwerge werden jetzt natürlich aktiver und wir warten alle ungeduldig dass sie zu laufen beginnen. Sie nehmen gleichmässig zu- wobei ich die 2 dicken Rüden immer mal wieder in die äusserste Ecke der Wurfkiste lege. Sozusagen etwas Sport bis zur Milchbar. Es wäre ja ansich kein Problem dass die zwei das geschehen an der Theke kontrollieren, aber die beiden werden auch diejenigen sein die als letztes auf die Beine kommen. Es ist schon ein Unterschied ob Hundle 2-300 Gramm mehr auf die nicht trainierten Muskeln stellen muss.
Ansonsten beschränkt sich meine Tätigkeit momentan auf Deckenwechseln, hochwertigstes Futter für Mama kochen und Gesäugepflege. Die Zitzen werden 2-3 mal täglich kontrolliert um eine Gesäugeentzündung im Frühstadium zu erkennen. Durch kleinste Microverletzungen der Krallen z.B. beim Milchtritt können entzündungen entstehen. Johanniskrautöl oder naturbelassene (Wund)Pflegecremes wie VulnoPlant z.B. halten die Haut geschmeidig und lassen kleinste Verletzungen abheilen. Wird eine Zitze hart und heiss, kann zu Tierärztlichen Massnahmen homöopathisch und äusserlich durch Auflagen (Quark etc) behandelt werden. Die nächsten Tage werde ich den Kleinen die Krallen etwas stutzen. Momentan sind diese spitz wie Nadeln. Dazu nehme ich einen Nagelzwicker und stutze die Krallen an den Vorderbeinen um ca 1-2 mm. Es ist gut zu sehen wo das "Leben" beginnt. Anschliessen nehme ich mit einer Nagelfeile die scharfen Ecken. Ist zu zweit in 15- 20 min erledigt und erleichtert Mama das Leben. Dadurch dass die Kleinen jetzt noch nicht laufen werden die Babykrallen in keinster Weise abgenutzt. Da die Kleinen jetzt auch nur liegenderweise von Mama gesäugt werden, werden die Zitzen nahezu den ganzen Tag mit den fiesen Babyvorderbeinchen bearbeitet. Später wenn die Welpen stehen können, geht Mama meist nur noch rein und säugt die Zwerge im stehen. Da beginnt dann ein anderes Problem - das der spitzen fiesen Zähnchen- aber dazu dann mehr zu gegebener Zeit. Und nein - DIE zwicken wir nicht ab ;-)
Vor zwei Tagen habe ich mal Papa Bruno reinlinsen lassen. Ganz wohl wars ihm ned obwohl er ja ständig ganz aufgeregt war ob der Fiepsgeräusche. Mama hat sichs gefallen lassen. Er durfte bis zur Wurfkiste und nen Blick riskieren dann hat Mama durch querstellen und Körpersprache doch deutlich signalisiert dass es nun nah genug ist. Ich freue mich schon drauf wenn ich alle wieder zusammen lassen kann.
Samstag, 13. Februar 2010
Die ersten drei Tage

13.02. - 15.02.
Zwei Nächte hat uns Alysha terrorisiert. Hin und her gerannt, gejammert, gehechelt und alle kirre gemacht. Unsere Dramaqueen hat es mal wieder geschafft sich in den Vordergrund zu spielen. Unsere alten "Weiber" hier hamm sich einen gegrinst bei dem Geschisse das sie verantaltet hat. Okay die haben gut grinsen, die sind ja auch schon in Rente.
Papa Bruno schwankte zwischen Besorgnis und absoluter Genervtheit wegen seiner hippligen und hysterischen Alten. Immerhin wurde er zum ersten mal Papa und so richtig hat ers ned überissen was da so vor sich ging.
Am Donnerstag morgen gegen halb zehn dann endlich das erste Fruchtwasser und gleich darauf gings los. Um halb fünf kam Nummer fünf und zugleich der letzte. Alles ging vorbildlich glatt. Wunderschöne Babies, tolle Nachgeburten und Fruchthüllen - ok, Details erspare ich mir an dieser Stelle. Mama hat alles schön alleine gemacht und alle Aufregung war vergebens.
Zum X-ten male hab ich mir geschworen dass ich das nächste mal cooler bleibe.
Jetzt sind die Babies drei Tage alt. Meine Augenränder vereinigen sich so langsam mit dem Ansatz meiner Mundwinkel. Die Gefahr dass Mama einen zerdrückt ist in diesem Alter sehr gross. Mit schlafen ist da nicht viel. Bei jedem lauteren Quietscher biste wach und zwar schlagartig.
Die Welpen haben einen wunderbaren sog. Biotonus. D.h. sie sind sehr agil und die Zeit zwischen abnabeln und Milchquelle suchen und finden war sehr kurz.
Alle Welpen, bis auf Sir Henry, haben exakt das gleiche Gewicht und nehmen gleichermassen zu. Sir Henry scheint der Fresssack unter den Verfressenen zu sein. Er war bei der Geburt schon 100 Gramm schwerer und nimmt auch schneller zu.
Langsam beruhigt sich alles. Mama ist entspannt und erledigt ihre Aufgaben vorbildlich und rührend. Sie ist sehr bemüht auf keinen drauf zu treten und sortiert vor jedem hinliegen alle sorgsam in die Mitte. Durchaus keine Selbstverständlichkeit, bei den doch manchmal etwas grobmotorischen Bulldogs.
Noch drei bis vier Nächte, dann kann ich auch wieder entspannt schlafen. So ab einer Woche sind die Zwerge dann so kräftig, dass sie sich lauthals wehren können wenn Mama dann doch mal eine falsche Bewegung machen sollte.
Abonnieren
Posts (Atom)